Berichte
Berichte von Spielen und Veranstalltungen

Saison U16 Tackle 6vs6
Die U16 vollbringt eine Perfect Season
(16.10.2022) Die erste vollständige Saison nach Corona stand Anfang Oktober für unsere U16 Tackle vor der Tür. Gespielt wurde in 2 Gruppen Bayern Nord und Bayern Süd wobei die jungen Stallions in der Nordgruppe zusammen mit der Spielgemeinschaft Bamberg Bucks/Erlangen Sharks sowie den Straubing Spiders spielen mussten. Die Stallions hatten einige Abgänge zu verkraften und so wurde der Kader kurz vor den Sommerferien noch mit den aufrückenden Flagspielern gefüllt. Dem Headcoach Luca Gallivoda mit seinem Trainerteam Sven Pfeifer (Defense) und Uwe Richter (Offense) blieb daher nicht viel Zeit eine spielfähige Mannschaft zu formen.
Nach nur kurzer Vorbereitung und dem Minimalkader von gerade einmal 10 Spielern führen wir mit gemischten Gefühlen zu unserem ersten Turnier nach Bamberg.
In unserem ersten Spiel mussten wir bei Regenwetter gegen die uns zahlenmäßig überlegene Spielgemeinschaft Bamberg/Erlangen antreten. Schon nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass unsere Jungs alles Gelernte umsetzen konnten. Die Offense lief, trotz des schlechten Wetters, wie ein Uhrwerk und die Verteidigung um Timmy Höpermans und William Wittenberg ließ den Gegner nicht über die Mittellinie kommen. Am Ende stand es 46:00 für unsere Jungs. Nach nur kurzer Pause ging es gegen die Straubing Spiders, welches uns körperlich mehr als nur überlegen waren, weiter. Aber die Jungs knüpften an ihre großartige Leistung aus dem ersten Spiel an. Bei knapper 12:6 Führung in der zweiten Halbzeit packten die Stallions einen Trickspielzug aus und QB Leo Elbert warft einen Traumpass auf Tobias Richter, welcher unbehindert in die Endzone, zum Endergebnis 18:06, laufen konnte. Die Spiders hatten dem nichts mehr entgegenzusetzen und so wurde auch das zweite Spiel gewonnen.
Mit mehr Selbstbewusstsein und ein paar mehr Spieler fuhren wir dann eine Woche später nach Straubing. Auch hier ging es gleich im ersten Spiel wieder gegen Spielgemeinschaft Bamberg Bucks/Erlangen Sharks. Diese hatten ihre Hausaufgaben gemacht und es entbrannte ein harter Kampf um den Sieg. Am Ende konnten unsere Jungs, auch dank einer starken Leistung der Verteidigung, das Spiel mit 14:08 gewinnen. Wie schon die Woche zuvor ging es ohne lange Pause gegen die Heimmannschaft, welche ihre Auftaktniederlage gegen uns wieder gut machen wollte. Aber die Stallions Offense drehte nun auf. Sowohl das Passspiel, als auch das Laufspiel funktionierte. Als Joel Steigerwald dann nach der Halbzeitpause den Kick Off mit einem sehenswerten Lauf zum TD zurück trug, war uns der Sieg nicht mehr zu nehmen. Am Ende behielt die Verteidigung eine weiße Weste und wir konnten den insgesamt vierten Sieg mit 31:00 einfahren.
Am 16.10.22 stand dann endlich unser erstes Heimspiel an. Einige der Jungs hatten darauf mehr als zwei Jahre gewartet. Dementsprechend motiviert war die Truppe.
Wieder mussten die Jungs zuerst gegen die Spielgemeinschaft Bamberg/Erlangen ran. So motiviert wie die Jungs waren, merkte man ihnen doch die große Nervosität, vor großer Heimkulisse zu spielen, an. Der sonst so gut laufende Angriff kam ins Stottern und so stand es zur Halbzeit nur 06:06. Wie aber schon bei den anderen Partien steigerten sich der Angriff und die Verteidigung und wieder war es Joel Steigerwald der einen Punt zum TD zurücktragen konnte. Den Zusatzpunkt verwandelte Jonathan Hein zum 13:06. Den Schlusspunkt setzte Fatih Coskun, unser „Schweizer Taschenmesser“, mit einem starken Lauf durch die Mitte zum Endstand von 19:06.
Dieses Mal hatten wir länger Pause da zuerst die anderen zwei Mannschaften spielen mussten.
Die Jungs waren nach der Pause heiß und wollten die „Perfect Season“, also ungeschlagen bleiben. Dies konnten sie dann auch vor dem heimischen Publikum eindrucksvoll umsetzen. Die Spiders wurden förmlich überrollt und die Offense um QB Leo Elbert lief wie ein Uhrwerk. Die Defense ließ keine Punkte zu und am Ende hieß es wieder 31:00.
Man muss sich vor der großartigen Leistung aller Jungs verbeugen. Mehr als die Hälfte der Spieler hat die Footballausrüstung nicht mehr als 4 Monate an (Leo, Tobias, Leon, Maximilian, Luca, Jonathan, Eli). Um so mehr ist die Leistung zu würdigen!
Die Stallions fahren jetzt am 31.10.22 ungeschlagen zum Finalturnier nach Königsbrunn, wo sie auf die Spielgemeinschaft Augsburg Storm/Ants und die ebenfalls ungeschlagenen Feldkirchen Lions treffen.
Wer jetzt Lust auf Football bei den Stallions bekommen hat ist herzlich willkommen. Wir suchen weiterhin Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren für unsere U16 und 17 bis 19 Jahren für unsere U19.
Uwe Richter

Gelungener Saisonabschluss
Aschaffenburg Stallions – Würzburg Panthers 17:00 (17:00)
(31.07.2022) Bei bestem Wetter und ebenso guter Stimmung fand am Sonntag das letzte reguläre Spiel der Saison 2022 im Stadion am Schönbusch statt. Die Stallions waren dabei als Tabellenerster mit nur einer Niederlage der klare Favorit gegen die Würzburger Panthers und auch der Einzug in die Playoffs war bereits sicher. Das Playoff-Halbfinale findet am 13.08. um 14 Uhr gegen die Nürnberg Hawks (Meister Landesliga Nord-Ost) statt.
Die Partie wurde vom Aschaffenburger Oberbürgermeister Jürgen Herzing mit dem Ehren-Coin-Toss eröffnet. Da die Würzburger nur mit einer geringen Spieleranzahl angereist waren und die Meisterschaft in der Gruppe Nord-West gesichert war, nutzte die Heimmannschaft die Gelegenheit vor allem unerfahreneren Spielern Spielzeit zu geben und das erste Mal die Atmosphäre im Stadion zu genießen
Das ganze Spiel über übte die Gäste-Defense Druck auf Quarterback Connor Tait (#5) aus, was vor allem das Passspiel erschwerte. Dadurch endete der erste Ballbesitz „nur“ mit einem Fieldgoal durch Kicker Max Wurm (#40). Die Defense der Stallions zeigte sich jedoch ebenfalls stark und vor allem Stefan Deboy (#57) brillierte. Auch Lukas Rutz (#96) beeindruckte mit zwei Quarterback Sacks. Der erste Würzburger Ballbesitz endete nach nur geringen Raumgewinnen mit einem Turnover on Downs. Durch das viele Laufspiel war das erste Viertel nach nur 20 Minuten vorbei, bei einem Spielstand von 3 zu 0. Danach mussten beide Mannschaften punten. Schließlich kämpfte sich Jonas Rutz (#27) über das Feld. Er konnte nach einem Pass kurz vor der Endzone die wenigen Schritte überwinden und erzielte den ersten Touchdown der Partie zum neuen Stand von 10 zu 0 nach Extrapunkt. Im Anschluss glänzte wieder die Defense, die die Panthers nach vier Versuchen zum Punt zwang. Dieser wurde von Alexander Haupt (#33) aufgenommen und weit in die Würzburger Hälfte zurückgetragen. Danach kamen zwei Pässe des Quarterbacks nicht an und unter Druck musste er im dritten Versuch selbst zum neuen First Down kurz vor der gegnerischen Endzone laufen. Hier kam der Spezialist für kurze Distanzen zum Einsatz und Daniel Hein (#65) gelang sein dritter Touchdown in dieser Saison. Nachdem Max Wurm den Point after Touchdown sicher verwandelte, stand es zu Halbzeit 17 zu 0, was sich auch bis zum Ende der Begegnung nicht mehr änderte.
Nach der Pause gelang der Defense wieder ein Turnover on Downs, angefeuert von den zahlreichen Fans auf der Tribüne. Im nächsten Drive schaffte es Würzburg Connor Tait weiter unter Druck zu setzen, sodass dieser eine Interception warf. Diesen Ballbesitz konnten die Panthers jedoch nicht nutzen und sie mussten nach zwei Quarterback Sacks durch Alexander Haupt und Nico Gölz (#26) den Ball wieder abgeben, womit auch das dritte Quarter endete. Zu Beginn des letzten Viertels gelang es der Offense nicht, die Verteidigung der Gäste zu überwinden, und die Stallions mussten punten. Danach arbeitete sich Würzburg einmal über das komplette Feld und befand sich kurz vor Ende des Spiels an der Aschaffenburger 18 Yard-Linie. Hier konnte jedoch Alexander Haupt den Pass des Würzburger Quarterbacks abfangen und die Stallions knieten die Partie ab.
Aufgrund der diesjährigen Aufstiegsregelungen ist bereits vor den Playoffs klar, dass die Aschaffenburg Stallions in der kommenden Saison in der Bayernliga starten werden. Dadurch können sie am 13.08. ohne Druck, aber dennoch motiviert, in das Spiel gegen die Nürnberg Hawks gehen.
Tatjana Kreß

Football-Krimi am Südring
Aschaffenburg Stallions – Schweinfurt Hornets 15:14 (00:14)
(10.07.2022) Selten enden Footballspiele so spannend wie die Partie der Aschaffenburg Stallions gegen die Hornets aus Schweinfurt am vergangenen Sonntag. Wie bei einem guten Krimi wurde erst in letzter Sekunde klar, war der Täter oder hier eher der Sieger ist. Nach einem erbitterten Kampf verteidigten die Stallions die Tabellenführung und glichen gleichzeitig ihre einzige Niederlage gegen die Hornets aus.
Den Ehren-Coin-Toss führte diesmal Stallions-Unterstützer und Fotograf Claus Nöske durch. Die Offensive-Abteilungen beider Mannschaften taten sich zunächst schwer ins Spiel zu finden und so endete das erste Viertel nach mehrmaligem Ballwechsel ohne Punkte. Zu Beginn des zweiten Quarters profitierten die Gäste von einem Fehler der Stallions und gingen nach einem Fumble mit sechs Punkten in Führung. Die anschließende Two-Point-Conversion konnte jedoch von der Stallions Defense gestoppt werden. Im Anschluss arbeitete sich die Offense gut mit einer Kombination von Lauf- und Passspielzügen über das Feld. Jedoch zeigte die Schweinfurter Defense ihre Stärke in der Redzone und den Aschaffenburgern blieb nur ein Field Goal-Versuch, der jedoch die Pfosten verpasste. Direkt im nächsten Spielzug überwanden die Schweinfurter das komplette Feld und bauten mit einem Touchdown und einer erfolgreichen Two-Point-Conversion ihre Führung auf 14 Punkte aus. Die letzten drei Minuten Spielzeit brachten keine weiteren Punkte und die Mannschaften gingen mit 00 zu 14 in die Pause.Die Schweinfurter Offense startete stark in die zweite Halbzeit und konnte schon nach wenigen Spielzügen den Ball durch einen Pass in die Endzone tragen. Jedoch wurde der Touchdown aufgrund einer Flagge zurückgenommen. Das brachte das Momentum zurück auf Seite der Aschaffenburger, deren Defense den Drive stoppen konnte. Allerdings konnte die Stallions Offense die gute Vorabreit nicht nutzen und gab durch eine Interception den Ball wieder ab. Davon ließ sich die Defense nicht beirren und sie setzte die Hornets kurz vor deren Goalline unter Druck. Dies führte zu einem Fumble, den Max Wurm (#40) in der Endzone aufnehmen konnte. Durch diesen Touchdown der Defense erzielte die Heimmannschaft ihre ersten Punkte. Da der Extrapunkt nicht erfolgreich war, lautete der neue Spielstand 6 zu 14. Kurze Zeit später verletzte sich Quarterback Connor Tait (#5) während eines Spielzuges, wobei die Schweinfurter den Ball an sich reißen konnten. Den folgenden Ballbesitz konnten sie jedoch nicht genießen, da die Defense starken Druck ausübte und Ferdinand Stark (#18) durch eine Interception den Ball wieder zurückerobern konnte. Weil Connor Tait nicht ins Spiel zurückkehren konnte, übernahm Ferdinand Stark für den Rest der Partie die Rolle des Quarterbacks. Durch mehrere gute Pässe auf unterschiedliche Receiver arbeiteten die Stallions sich dann über das Feld und standen kurz vor der gegnerischen Endzone. Daniel Hein (#65) überwand dann die letzten Yards zum zweiten Touchdown für Aschaffenburg. Um auszugleichen, versuchte die Offense dann die Two-Point-Conversion. Dies gelang nicht und so stand es am Ende des dritten Viertels 12 zu 14.Die Defense startete stark ins letzte Viertel und Lucas Zeiss (#55) fing den Ball der Schweinfurter nach wenigen Spielzügen ab. Diesen Ballbesitz konnte die Offense nicht nutzen, da sie ihrerseits den Ball durch einen Fumble verlor. Im Anschluss gaben beide Mannschaften alles und die Fans auf beiden Seiten fieberten mit. Die Hornets setzen sich vor allem mit kurzen Laufspielzügen durch, doch die langen Pässe wurden immer wieder von aufmerksamen Spielern der Defense, allen voran Johannes Nöske (#3), souverän verteidigt. Dadurch kam es dann an der 15 Yard-Linie der Aschaffenburger zum Turnover on Downs. Mit nur noch zwei Minuten auf der Uhr kämpften sich die Stallions durch Lauf- und Passspielzüge Meter um Meter über das Feld. 24 Yards vor der Endzone gab es jedoch kein Durchkommen und im vierten Versuch blieb nur noch die Möglichkeit eines Field-Goals. Max Wurm, der sonst sehr sichere Kicker der Aschaffenburger, hatte in diesem Spiel bereits zwei Mal die Pfosten verpasst und so war die Spannung auf und neben dem Feld fast unerträglich. Mit Auslaufen der Uhr fand der Ball in letzter Sekunde den Raum zwischen den Pfosten und die Stallions gewannen die Partie mit nur einem Punkt und einem Endstand von 15 zu 14.
Das letzte Spiel der regulären Saison findet am 31.07. um 15 Uhr gegen die Würzburg Panthers im Stadion am Schönbusch statt und bietet somit den Footballfans rund um Aschaffenburg die Gelegenheit, die Mannschaft in bester Atmosphäre gebührend zu feiern. Durch den Sieg gegen Schweinfurt stehen die Stallions bereits als Gruppenerster fest und werden in den Playoffs gegen die Nürnberg Hawks spielen.
Tatjana Kreß

Aschaffenburg Stallions verteidigen Tabellenspitze souverän
Aschaffenburg Stallions – Coburg Black Dukes 59:19 (38:10)
(03.07.2022) Mit besten Voraussetzungen starteten die Aschaffenburg Stallions am vergangenen Sonntag in die Partie gegen die Gäste aus Coburg. Nach der Niederlage von Schweinfurt gegen Neustadt am Tag zuvor, waren die Stallions die einzige verbliebene Mannschaft in der Landesliga Nord-West mit nur einer Niederlage. Diesen Status konnten sie angesichts des 59 zu 19 Siegs gegen die Black Dukes beibehalten.
Der Ehren-Coin-Toss wurde von Stallions-Unterstützer Stefan Stark durchgeführt. Die Aschaffenburger starteten motiviert in die Partie und erreichten bereits im dritten Spielzug die Endzone. Dieser Touchdown war jedoch aufgrund von einer Flagge während des Spielzuges nicht gültig und die Stallions mussten sich erst wieder in eine gute Feldposition bringen. 15 Yards vor der gegnerischen Endzone gab es allerdings kein Durchkommen und so blieb es bei einem Fieldgoal durch Max Wurm (#40), das die ersten drei Punkte auf das Scoreboard brachte. Danach zeigte sich die Defense stark und zwang die Gegner nach nur First Downs zum Punt. Kurz vor Ende des ersten Viertels lief dann Running Back Nico Walch (#10) in die Endzone und erzielte den ersten Touchdown. Zusammen mit dem verwandelten Extrapunkt durch Max Wurm erhöhte das die Führung der Stallions auf 10 zu 0. Danach zeigte sich wieder die Qualität der Aschaffenburger Defense und die Coburger mussten erneut punten. Nach zwei guten Läufen brachte eine Verletzung die Heimmannschaft kurz aus ihrem Rhythmus. Punktegarant Nico Walch brach sich das Wadenbein und im folgenden Spielzug gelang es den Coburger den Ball zu erobern und die Endzone zu tragen. Dadurch verkürzte sich der Abstand auf 10 zu 7. Dieser Rückschlag motivierte die Stallions zu neuen Höchstleistungen. Zuerst fing Felix Deichert (#82) den Ball nach einem langen Pass in der Endzone, danach gelang Johannes Nöske (#3) eine Interception und dann überwand Julian Gallivoda (#87) nach einem kurzen Pass noch weite Teile des Feldes für einen weiteren Touchdown. Doch damit gab sich die Defense nicht zufrieden und so gelang es Konstantin Berger (#15) einen Coburger Spieler unter Druck zu setzen, sodass dieser den Ball verlor und Berger ihn in die Endzone tragen konnte. Alle Extrapunkte landeten sicher zwischen den Pfosten und der neue Spielstand betrug 31 zu 7. In Anschluss waren die Black Dukes wieder gezwungen zu punten. Niklas Diederich (#66) konnte diesen Versuch jedoch blocken und die Stallions kamen kurz vor der Endzone in Ballbesitz. Die Offense-Line kämpfte sich vorwärts und so schob sich Daniel Hein (#65) hinter ihnen in die Endzone. Vor der Halbzeit erzielten die Coburger ein Fieldgoal, sodass es zur Pause 38 zu 10 stand.
In der zweiten Hälfte wechselte der Ballbesitz mehrfach und schließlich brachte ein weiter Pass auf Jonas Rutz (#27) weitere Punkte. Den Gästen gelang erneut ein Fieldgoal und die Anzeige wechselte auf 45 zu 13. Danach kämpfte sich erneut Julian Gallivoda nach einem Pass frei und trug den Ball 40 Yards in die Endzone. Vom doppelten Erfolg der Familie angespornt glänzte dann Luca Gallivoda (#49) in der Defense, indem er einen Coburger Pass abfing. Den folgenden Ballbesitz nutzte dann Peter Teitscheid (#35) für einen Touchdown nach einer Pass-Lauf-Kombination. Auch den Black Dukes gelang ein Touchdown. Die folgende Two-Point-Conversion glückte nicht und so stand es am Ende 59 zu 19.
Für die Fans bot das Spiel nicht sportlich einiges, sondern dank des Caterings vom Bistro Schlemmerberg in Johannesberg wurden sie auch kulinarisch bestens versorgt. Besonderes Highlight war der Stallions-Burger, für den die Brötchenhälften extra in den Teamfarben Rot und Schwarz eingefärbt waren.
Das nächste Heimspiel gegen die Schweinfurt Hornets findet am 10.07. um 15 Uhr beim FC Südring statt. Dabei haben die Stallions die Gelegenheit, die Niederlage im Hinspiel auszugleichen und sich somit den Gruppensieg zu sichern.
Tatjana Kreß

Die Aschaffenburg Stallions sind zurück auf Kurs
Neustadt Falcons– Aschaffenburg Stallions 25:28 (07:14)
(26.06.2022) Die Stallions sind nach dem ersten Spiel der Rückrunde wieder an der Tabellenspitze in der Landesliga Nordwest. Mit einem 25 zu 28 Sieg verwiesen die Aschaffenburger die bisherigen Ersten aus Neustadt am vergangenen Sonntag auf Platz drei.
Zunächst taten sich die Gäste bei sommerlichen Temperaturen schwer ins Spiel zu finden und die Falcons konnten bereits früh mit sieben Punkten in Führung gehen. Danach zeigte sich die Aschaffenburger Defense stark und konnte vor allem gegen das Passspiel gut verteidigen. Die Stallions selbst setzten dann auf den Lauf und Nico Walch (#10) konnte den Ball in die Endzone tragen. Mit dem erfolgreichen Extrapunkt durch Max Wurm (#40) gelang der Ausgleich. Im Anschluss baute die Defense der Aschaffenburger weiter Druck auf und erreichte einen Fumble. Dieser wurde von Konstantin Berger (#15) aufgenommen und über die Goalline gebracht. Auch hier wurde der Extrapunkt sicher verwandelt. Dadurch gingen die Stallions kurz vor Ende des ersten Viertels in Führung. Auch im nächsten Quarter schaffte die Defense es, den Ball zu erobern, indem Luca Gallivoda (#49) einen Ball des Neustädter Quarterbacks abfing. Am Ende des folgenden Drives landete der Field-Goal-Versuch leider außerhalb der Stangen und so blieb es beim Halbzeitstand von 7 zu 14.
In der zweiten Hälfte glänzte erneut Konstantin Berger in der Defense mit einem Quarterbacksack und auch Stefan Deboy (#57) setzte die gegnerische Offense immer wieder gut unter Druck. Auch der Angriff der Gäste war erfolgreich und Jonas Rutz (#27) trug den Ball in die Endzone, wodurch die Stallions ihre Führung weiter ausbauen konnten. Doch auch die Falcons konnten punkten und verkürzten durch einen Touchdown auf 13 zu 21. Der Versuch einer Two-Point-Conversion (TPC) gelang nicht. Zu Beginn des letzten Viertels fand ein Pass des Neustädter Quarterbacks einen Spieler in der Endzone. Auch nach diesen Punkten versuchte die Heimmannschaft erneut in die Endzone zu laufen. Die Defense hielt und so lautete der neue Stand 19 zu 21. Auch im weiteren Verlauf blieb die Spannung für die mitangereisten Fans hoch. Erst gelang es den Stallions durch einen erneuten Touchdown von Nico Walch und den Extrapunkt auf 19 zu 28 zu erhöhen, doch auch die Neustädter konnten noch einmal punkten. Beim Stand von 25 zu 28 zeigte sich wieder die Qualität der Defense, der es gelang, den Extrapunkt zu blocken. Danach kniete Aschaffenburg ab und kehrte an die Spitze der Tabelle zurück. Am kommenden Sonntag, den 03.07., empfangen die Stallions die Black Dukes aus Coburg. Die Partie findet um 15 Uhr auf dem Gelände des FC Oberafferbach statt.
Tatjana Kreß

Erste Niederlage für die Stallions
Schweinfurt Hornets– Aschaffenburg Stallions 16:13 (00:06)
(12.06.2022) Im vierten Spiel der Saison mussten sich die Aschaffenburg Stallions auswärts mit 16 zu 13 gegen Schweinfurt knapp geschlagen geben.
Die erste Hälfte war stark von beiden Defense geprägt und erst gegen Ende gelang es den Gästen, Punkte auf dem Scoreboard zu verzeichnen. Ermöglicht wurde das durch eine Interception durch Lucas Zeiss (#55). Quarterback Connor Tait (#5) fand Julian Gallivoda (#87) mit einem Pass in der Endzone. Der anschließende Extrapunktversuch durch Max Wurm (#40) konnte von den Schweinfurtern geblockt werden. Kurz nach der Pause konnten die Hornets mit einem Touchdown ausgleichen und durch eine erfolgreiche Two-Point-Conversion (TPC) in Führung gehen. Im letzten Quarter nutzte die Heimmannschaft den Ballbesitz nach einem Fumble durch Aschaffenburg zu einem weiteren Touchdown mit TPC und bauten so den Abstand auf 16 zu 6 aus. Lukas Hertrampf (#44) trug den Kick after Touchdown weit zurück und brachte die Stallions in eine gute Feldposition. Danach konnte sich Connor Tait gut freilaufen und fand erneut Julian Gallivoda in der Endzone. Dadurch und durch den erfolgreichen Extrapunkt verkürzte Aschaffenburg auf den späteren Endstand von 16 zu 13. Kurz vor Ende der Partie freuten sich die angereisten Fans über einen erneuten Touchdownpass, der jedoch aufgrund einer Flagge der Schiedsrichter nicht gezählt wurde.
Am kommenden Wochenende haben die Stallions spielfrei und können sich somit bestens auf das letzte Auswärtsspiel der Saison am 26.06 gegen die Neustadt Falcons vorbereiten. Das Hinspiel hatte Aschaffenburg mit 14 zu 7 Punkten gewonnen.
Tatjana Kreß

Kantersieg beim Unterfrankenderby
Würzburg Panthers – Aschaffenburg Stallions 07:56 (07:35)
(04.06.2022) Auch im dritten Spiel der Saison konnten die Aschaffenburg Stallions am vergangen Samstag in Würzburg ihre Siegesserie fortsetzen und stehen damit ungeschlagen an der Tabellenspitze der Landesliga Nord-West.
Bei schwülen und später heißen Temperaturen konnten die Gäste bereits den ersten Ballbesitz nutzen. Die Distanz nach dem Kickoff konnte durch das erfolgreiche Laufspiel über Lukas Hertrampf (#44) immer weiter verringert werden, bis schließlich Quarterback Connor Tait (#5) zum Touchdown in die Endzone lief. Bei allen Touchdowns der Aschaffenburger verwandelte Kicker Max Wurm (#40) die Extrapunkte souverän und sicher. Im Anschluss zeigte die Defense ihre Qualitäten und zwang Würzburg zum Turnover on downs. Wieder arbeiteten sich die Stallions über das Feld und diesmal trug Nico Walch (#10) den Ball über die Goalline. Danach konnte der Lauf der Heimmannschaft wiederholt gestoppt werden, bis den Panthers ein langer Pass gelang, und der anschließende Lauf brachte zusammen mit einem erfolgreichen Extrapunkt die einzigen Punkte für Würzburg in diesem Spiel. Am Ende des ersten Quarters stand es somit 07 zu 14 und Aschaffenburg war weit in der gegnerischen Hälfte. Ein Pass von Connor Tait fand direkt im ersten Spielzug des zweiten Viertels Julian Gallivoda (#87) kurz vor der Endzone für den dritten Touchdown der Partie. In der Folge gaben beide Mannschaften alles und bremsten sich gegenseitig immer wieder, sodass beide punten mussten. Dies nutzten die Aschaffenburger jedoch als Motivation für den nächsten Ballbesitz. Kurz hintereinander gelang ein Touchdownpass auf Martin Klein (#85), gefolgt von einer Interception durch Alexander Haupt (#33), die zu einem weiteren Touchdown durch Nico Walch führte. Dadurch erhöhten die Gäste auf den Halbzeitstand von 07 zu 35. Den letzten Ballbesitz vor der Pause konnte Würzburg nicht nutzen und der Drive endete mit einem Quarterback Sack durch Aschaffenburg.
Die zweite Hälfte begann für die Panthers wieder mit einem Punt nach vier Versuchen. Erfreulicher starteten die Stallions mit gleich zwei Touchdowns, beide erneut erzielt durch Martin Klein. Danach bemühten sich die Würzburger aufzuholen, konnten aber weder durch das Laufspiel noch über Pässe etwas gegen die starke Defense von Aschaffenburg ausrichten. Gegen Ende des Spieles wechselte Aschaffenburg Rookie-Quarterback Ferdinand Stark (#18) ein, der die Gäste durch einen weiten Pass auf Felix Deichert (#82) in eine gute Feldposition brachte. Diese nutzte Jonas Rutz (#27) für den letzten Touchdownlauf des Spieles zum Endergebnis von 07 zu 58.
In der kommenden Woche kommt es zum zweiten Unterfrankenderby beim Spiel gegen die Schweinfurt Hornets. Die Partie findet um 14 Uhr in Schweinfurt statt.
Tatjana Kreß

Stallions auch auswärts erfolgreich
Coburg Black Dukes – Aschaffenburg Stallions 17:29 (10:16)
(14.05.2022) Auch im zweiten Spiel der Saison konnten die Aschaffenburg Stallions einen Sieg verzeichnen und schlugen die Coburg Black Dukes am vergangenen Samstag mit 17 zu 29.
Breits im ersten Drive fand Quarterback Connor Tait (#5) Julian Gallivoda (#87) in der Endzone zum ersten Touchdown. Mit einem erfolgreichen Extrapunkt durch Kicker Max Wurm (#40) gingen die Stallions mit 7 Punkten in Führung.
Bei sommerlichen Temperaturen machten sich die Gäste aus Aschaffenburg in der ersten Halbzeit dann wiederholt selbst das Leben schwer, da es immer wieder zu Ballverlusten und individuellen Fehlern kam. Die Coburger konnten das ausnutzen und durch einen Touchdown sowie Extrapunkt ausgleichen.
Dennoch ließen die Stallions nicht nach und erhöhten durch einen kurzen Pass auf Felix Deichert (#82) auf 7 zu 13. Auch hier verwandelte Max Wurm den Extrapunkt sicher zum Stand von 7 zu 14. Durch den starken Druck der Defense verursachte der Quarterback der Dukes später innerhalb der Endzone ein Intentional Grounding (Strafe für das absichtliche Wegwerfen des Balles), wodurch Aschaffenburg 2 Punkte für einen Safety bekam.
Vor dem Ende der ersten Halbzeit schafften es die Dukes nicht mehr in die Endzone und mussten sich mit einem Field Goal begnügen. Somit gingen die Mannschaften mit einem Stand von 10 zu 16 in die Pause.
Nach der Halbzeit stellten die Aschaffenburger gut um, was sich in zwei schnellen Punktgewinnen niederschlug. Zunächst fing Lukas Hertrampf (#44) einen Touchdown mit anschließendem Extrapunkt. Danach konnte Felix Deichert erneut einen Pass in Punkte umwandeln. Der Extrapunkt wurde diesmal von Coburg geblockt. Der neue Spielstand lag nun bei 10 zu 29.
Im Anschluss nahmen die Stallions die komfortable Führung zum Anlass, um in der Offense einiges auszuprobieren und Verschiedenes umzustellen. Wie im ersten Spiel zeigten sich vor allem Schwächen bei dem Umgang mit blitzenden Linebackern.
Doch auch die Coburger hatten Probleme mit den Linebackern und Konstantin Berger (#15) gelang es wiederholt den Ball abzufangen und für Aschaffenburg zu erobern.
Auch die übrige Defense der Gäste zeigte sich wie auch im ersten Spiel stark und ließ in der zweiten Halbzeit nur ein Lucky Play der Heimmannschaft zu. Hierbei punkteten die Coburg Black Dukes durch einen langen Touchdownpass über 89 Yards und verkürzten mit einem verwandelten Extrapunkt auf den Endstand von 17 zu 29.
Nun gilt es die nächsten beiden spielfreien Wochenenden zu nutzen, um an den aufgetretenen Fehlern und Problemen zu arbeiten. Der Erfolg der Maßnahmen wird sich dann am 04.06. um 15 Uhr im Spiel gegen die Panthers in Würzburg zeigen.
Text: Tatjana Kreß / Foto: Claus Nöske

Gelungener Auftakt für die Aschaffenburg Stallions
Aschaffenburg Stallions – Neustadt Falcons 14:07 (14:07)
(08.05.2022) Nach zwei Jahren Zwangspause sind die Aschaffenburg Stallions am vergangenen Sonntag erfolgreich in die Saison 2022 gestartet. Bei leichtem Regenwetter besiegten sie die Falcons aus Neustadt mit 14 zu 7.
Zu Beginn zeigte sich, dass nach der langen Pause noch nicht alle Abläufe sicher sitzen. Da im Vorfeld nicht die Möglichkeit zu einem Freundschaftsspiel bestand, war es für die vielen neuen Spieler im Team das erste Mal, dass sie auf dem Platz standen. Deswegen konnte der Ball zwar durch Laufspiel gut bewegt werden, jedoch endeten die ersten drei Drives durch kleinere Fehler und Probleme bei der Abstimmung ohne Punkte. Die Defense der Stallions erwies sich als sicherer und zwang die Gäste immer wieder mit wenig Raumgewinn zum Punt.
Beim vierten Ballbesitz waren die anfänglichen Abstimmungsschwierigkeiten überwunden und Quarterback Connor Tait (#5) konnte die Gelegenheit nutzen, um zu punkten. Er fand Julian Gallivoda (#87) mit einem kurzen Pass zum Touchdown, nachdem zuvor fast das gesamt Feld überwunden worden war. Auch der folgende Ballbesitz war erfolgreich und Peter Teitscheid (#35) trug den Ball über 30 Yards in die Endzone. In beiden Fällen verwandelte Max Wurm (#40) die Extrapunkte sicher.
Später konnte die Defense nach mehreren Strafen gegen Aschaffenburg den Lauf der Falcons nicht stoppen und diesen gelang es vor der Pause, auf den Endstand von 14 zu 7 zu verkürzen. Acht Sekunden vor Ende der ersten Halbzeit scheiterte Max Wurm beim Versuch eines Field Goals für die Heimmannschaft.
In der zweiten Halbzeit stellten die Gäste erfolgreich ihre Defense um und stellten die zum Teil unerfahrenen Spieler vor große Probleme. Dadurch konnten die Stallions nicht an die Erfolge der ersten Halbzeit anknüpfen. Ein weiterer Field Goal-Versuch im letzten Viertel war ebenfalls nicht erfolgreich. Aber auch die Neustädter konnten nichts gegen die starke Aschaffenburger Defense ausrichten und konnten keine weiteren Punkte verzeichnen. Maßgeblich dazu beigetragen haben die Interceptions von Max Wurm, Joshua Scherer (#47) und Noah Wolf (#41), die jedoch nicht zu weiteren Punkten auf dem Scoreboard führten.
Bereits am kommenden Samstag reisen die Stallions nach Coburg zu den Black Dukes zum ersten Auswärtsspiel der Saison. Hier hoffen sie, ihre Serie auszubauen.
Text: Tatjana Kreß / Foto: Stefan Stark

Saisonstart ins Ungewisse der Flag Football Jugend U16
(26.09.2021) Nach einer kurzen Vorbereitung und dem letzten Spiel vor ca. einem Jahr stand der Saisonstart der U16 Flag Jugend auf dem Programm. An 2 Spieltagen mit jeweils 2 Spielen geht es darum den 1. oder 2. Platz in seiner Gruppe zu belegen, welcher dazu berechtigt, am Finalturnier teilzunehmen. In unserer Gruppe sind die Bamber Bucks, Coburg CoTrojans, Schweinfurt Hornets und Bayreuth Dragons.
Am 26.09.21 ging es dann los. Leider hatten wir noch einige Spieler durch die Coronabedingte Pause und durch Wechsel zu der Tackeljugend verloren und so ging es mit nur 7 Spielern nach Bayreuth.
Gleich im ersten Spiel mussten wir gegen den Mitfavoriten Bamberg antreten. Man merkte den Jungs noch ihre Nervosität an. Immerhin war es für unseren Center Leon das allererste Spiel überhaupt und auch unser QB Leo lieft zum ersten Mal auf dieser Position auf. So kam unser Angriff nicht ins Rollen und die Verteidigung fand gegen den guten Passempfänger der Bucks kein Mittel. Schnell lagen wir 12:00 zurück. Kurz vor der Halbzeit konnten wir auf 18:12 verkürzen. Darunter ein sehenswerter Lauf unseres QB Leo Elbert über das ganze Feld. Leider konnten die Buck mit dem letzten Spielzug vor der Halbzeit mit einem langen Pass wieder auf 24:12 davon ziehen. In der zweiten Halbzeit konnten wir unsere Nervosität abschütteln und auf 24:18 verkürzen. Auch der Extrapunkt gelang und wir kamen auf 21:19 heran. Jetzt spielte auch die Verteidigung mit. Diese konnte den Angriff der Bucks zweimal stoppen. Kurz vor Spielende bekamen wir nochmal die Chance, mit weniger als einer Minute und ohne Timeout, unseren Angriff aufs Feld zu schicken. Ein langer Pass von Leo Elbert auf Tobias Richter, welcher erst an der 5 Yard Linie gestoppt wurde. Ein weitere Pass auf Maximilian Musiol, welcher kurz vor der Endzone gestoppt wurde. Leider lief kurz danach die Uhr aus. Uns fehlten nur 10 Sekunden und 1 Spielzug und wir hätten gleich im ersten Spiel den Favoriten geschlagen.
Im zweiten Spiel gegen die Coburg Cotrojans wollten wir es besser machen. Und wie es unsere Jungs besser gemacht haben. Wir waren den unser Körperlich weit überlegenen Cotrojans in allen Bereichen überlegen. Unsere Angriff lief wie ein Uhrwerk und auch die Verteidigung spielte stark auf. 2 abgefangene Bälle durch Maximilian Musiol und Tobias Richter führten zu 2 TDs unserer Verteidigung. Auch der Angriff marschierte über das Feld mit einem Mix aus Lauf und Pass. Zur Halbzeit lagen wir komfortable mit 28:00 in Führung. Nach der Pause machten wir genauso weiter. Dabei konnte auch unser Center Leon Ertun seinen aller ersten TD fangen. Im Angriff konnten sich alle auszeichnen. TDs durch Max Hahne, Tobias Richter und Maximilian Musiol. Kurz vor Spielende hatten wir die Führung auf 39:00 ausgebaut. Am Ende gelang den Cotrojans noch der ehren TD zum 39:06 Endstand.
Fazit ein ganz starker Auftritt unsere Flag Jugend, der mit etwas Glück mit der Tabellenführung geendet hätte. So bleiben uns noch zwei Spiele um uns für die Finalrund zu qualifizieren.
Uwe Richter